檔名: title_G-050105.doc 頁碼: 第 1/2 頁 hp 10BII Finanzrechner Benutzerhandbuch 1. Ausgabe HP Artikel-Nr. F1902–90008
10B.book Page 10 Sunday, June 25, 2000 1:08 PM
100 7: Statistische BerechnungenBeispiel: Vorhersageberechnung. +L)L7RWDOVFKDOWHW:HUEHVSRWVDXIHLQHPORNDOHQ5DGLRVHQGHU'HU9HUNDXIVOHLWHU
7: Statistische Berechnungen 101:LHKRFKZlUHGHU8PVDW]EHLHLQHP:HUEHDXIZDQGYRQRGHU0LQXWHQ":LHYLHOH:HUEHPLQXWHQZlUHQHUIRUGHUOLFKZ
102 7: Statistische BerechnungenGewogenes Mittel'LHQDFKVWHKHQGH9RUJHKHQVZHLVHEHUHFKQHWGDVJHZRJHQH0LWWHOGHU'DWHQSXQNWH[[ «[ E
8: Zusätzliche Beispiele 1038Zusätzliche BeispieleKaufmännische ApplikationenBestimmen des Verkaufspreises(LQ9HUIDKUHQ]XP)HVWOHJHQGHV9HUNDXIVSUHL
104 8: Zusätzliche BeispieleVergangenheitsgestützte Vorhersageberechnung(LQ9HUIDKUHQ]XU9RUKHUVDJHYRQ8PVlW]HQ3URGXNWLRQV]DKOHQXVZEHVWHKWLQG
8: Zusätzliche Beispiele 105Kosten bei Verzicht auf Skontoabzug(LQ6NRQWRDE]XJNDQQ]XU(UPlLJXQJGHV3UHLVHVIKUHQZHQQGHU.lXIHUEHVWLPPWH=DKOX
106 8: Zusätzliche BeispieleDarlehen und HypothekenEinfacher JahreszinsBeispiel. (LQ)UHXQGELWWHW6LHXPHLQ'DUOHKHQL+Y IU7DJH
8: Zusätzliche Beispiele 107Beispiel. 6LHKDEHQPRPHQWDQ DXIHLQHP.RQWRYRQ'UHDP:RUOG,QYHVWPHQWVDQJHOHJW'HU%HWUDJZLUGPL
108 8: Zusätzliche BeispieleRendite eines mit Auf- oder Abschlag gehandelten Pfandbriefs'LHMlKUOLFKH5HQGLWHHLQHV3IDQGEULHIVGHUPLWHLQHP$X
8: Zusätzliche Beispiele 109Schritt 2. *HEHQ6LHGHQQHXHQ:HUWYRQ1IUGLH%HJOHLFKXQJGHU5HVWVFKXOGQDFK-DKUHQHLQXQGEHUHFKQHQ6LH)9Schri
11ÜbersichtÜbersicht'LHVHV.DSLWHOLVWIU$QZHQGHUJHGDFKWGLHEHUHLWV(UIDKUXQJLP8PJDQJPLW7DVFKHQUHFKQHUQXQGRGHUILQDQ]PDWKHPDWLVFKHQ.R
110 8: Zusätzliche BeispieleBeispiel: APR für Darlehen mit Bearbeitungsgebühr. (LQHP'DUOHKHQVQHKPHUZHUGHQ*HEKUHQYRQ3UR]HQWSXQNWHQIUGLH
8: Zusätzliche Beispiele 111Beispiel: Tilgungsfreies Darlehen mit Bearbeitungsgebühr. (LQWLOJXQJVIUHLHV'DUOHKHQEHU PLWMlKULJH
112 8: Zusätzliche BeispieleDarlehen mit einer gebrochenen ersten Periode(LQHGHU9RUDXVVHW]XQJHQIU790%HUHFKQXQJHQLVWGLHJOHLFKH3HULRGHQGDXHUI
8: Zusätzliche Beispiele 113AutokreditBeispiel. 6LHNDXIHQHLQ$XWRLP:HUWYRQ $OV$Q]DKOXQJEULQJHQ6LH DXIXQGILQDQ]LHUHQGLHYH
114 8: Zusätzliche Beispiele%HUHFKQHQ6LHGLHHUVWH9DULDQWH%HUHFKQHQ6LHGLH]ZHLWH9DULDQWH'LHHUVWH9DULDQWHLVWHWZDVJQVWLJHUTastenfolge
8: Zusätzliche Beispiele 115Hypothek mit unterschiedlicher Verzinsungs- und Tilgungsperiode%HLHLQLJHQ)LQDQ]LHUXQJVDQJHERWHQLVWGLH=LQVXQG=DKOXQ
116 8: Zusätzliche BeispieleTVM-Berechnungen des Typs „Was wäre, wenn...“ (LQHUGHUHQWVFKHLGHQGHQ9RUWHLOHGHU790%HUHFKQXQJHQPLWGHP+3 %,,OLHJ
8: Zusätzliche Beispiele 117Teil 2. :DVZlUHZHQQ6LHPLW,KUHU%DQNYHUHLQEDUHQMHGH:RFKHYRQ,KUHP*HKDOWVNRQWR HWZDGLH+lOIWHG
118 8: Zusätzliche BeispieleBerechnung von SparplänenEinzahlungen zur Deckung späterer Kosten$QJHQRPPHQ6LHP|FKWHQUHJHOPlLJH(LQ]DKOXQJHQYRUQHKPH
8: Zusätzliche Beispiele 119:HQQGLH9HU]LQVXQJQXUHLQ0DOSUR-DKUHUIROJWVLQGHIIHNWLYHUXQGQRPLQDOHU=LQVVDW]JOHLFK:HFKVHOQ6LHLQGHQ%HJLQQ
12 ÜbersichtProzentrechnung — Übersicht$GGLHUHQ6LH ]X %HUHFKQHQ6LHGLH0DUJHZHQQGLH.RVWHQEHL OLHJHQXQGGHU9HUNDXIVSUHLV
120 8: Zusätzliche Beispiele9HUZHQGHQ6LHQXQGLHVHQ%DUZHUW39DOV(QGZHUW)9LPIROJHQGHQ&DVKIORZ'LDJUDPPXQGEHUHFKQHQ6LH307:HFKVHOQ
8: Zusätzliche Beispiele 121Aufgeschobene Versteuerung von Zinserträgen0LW790%HUHFKQXQJHQN|QQHQ6LHDXFKGHQ(QGZHUWHLQHVVWHXHUIUHLHQ6SDUNRQWRV
122 8: Zusätzliche BeispieleZu versteuerndes Sparkonto,QGLHVHU$XIJDEHZLUGPLWWHOV790%HUHFKQXQJHQGHU(QGVDOGRHLQHV6SDUNRQWRVHUPLWWHOWDXIGDV
8: Zusätzliche Beispiele 123Cashflow-BeispieleRefinanzierung einer Hypothek%HLGHUQDFKIROJHQGEHVFKULHEHQHQ5HILQDQ]LHUXQJZLUGGLH)LQDQ]LHUXQJHLQH
124 8: Zusätzliche BeispieleBeispiel. 1DFKZHLWHUHQPRQDWOLFKHQ=DKOXQJHQ]XMH ZlUH,KUHDOWH+\SRWKHNJHWLOJWGHUDNWXHOOH6DOGREHWUlJW
8: Zusätzliche Beispiele 125:HQQ6LHGLHYRUKHULJHQ&DVKIORZVJUXSSLHUHQHUNHQQHQ6LHIROJHQGHQ=XVDPPHQKDQJ&) ² ²
126 8: Zusätzliche BeispieleNettobarwert'HU1HWWREDUZHUW139OlVVWVLFKPLWWHOV790%HUHFKQXQJHQHUPLWWHOQLQGHP139LP&DVKIORZ'LDJ
8: Zusätzliche Beispiele 127n39,00(LQJDEHGHU$Q]DKOGLHVHU=DKOXQJHQCF4–7.500,00(LQJDEHGHV&DVKIORZVIU*UXSSHn53,00(LQJDEHGHU$Q]DKOGLHV
CHAPT_8.FM Page 128 Sunday, June 25, 2000 2:58 PM
A: Kundenunterstützung, Batterien und Service 129AKundenunterstützung, Batterien und Service+HZOHWW3DFNDUGKDWVLFKIUHLQHNRQWLQXLHUOLFKH8QWHUVW
Übersicht 13Speichertasten — Übersicht0XOWLSOL]LHUHQ6LHXQGPLWZREHLÅï´DOVNRQVWDQWH2SHUDWLRQ]XVSHLFKHUQLVW6SHLFKHUQ6LHL
130 A: Kundenunterstützung, Batterien und ServiceF: :LHOlVVWVLFKGLH$Q]DKOGHUDQJH] HLJWHQ'H]LPDOVWHOOHQlQGHUQ"A: 'UFNHQ6LH
A: Kundenunterstützung, Batterien und Service 131Umgebungsbedingungen,P+LQEOLFNDXIGLH3URGXNW]XYHUOlVVLJNHLWVROOWHQ6LHYHU PHLGHQGDVVGHU5HFK
132 A: Kundenunterstützung, Batterien und ServiceEinsetzen der Batterien +DOWHQ6LH]ZHLQHXH%DWWHULHQJULIIEHUHLW%HUKUHQ6LHGLH%DWWHULHQQXU
A: Kundenunterstützung, Batterien und Service 133 6HW]HQ6LHGDV%DWWHULHIDFKZLHGHUHLQ 'UFNHQ6LH6ROOWHGHU5HFKQHUQLFKWZLHGHUHLQJHV
134 A: Kundenunterstützung, Batterien und ServiceLöschen des Taschenrechner-Speichers +DOWHQ6LHGLH7DVWH JHGUFNW +DOWHQ6LHGLH7DVWHJHGU
A: Kundenunterstützung, Batterien und Service 135Gewährleistungsausschluss%DWWHULHQVRZLHGXUFK%DWWHULHQYHUXUV DFKWH6FKlGHQVLQGYRQGHU*HZlKUOHLV
136 A: Kundenunterstützung, Batterien und ServiceIm Reparaturfall+HZOHWW3DFNDUGXQWHUKlOWLQGHQPHLVWHQ/lQGHUQGHU:HOW5HSDUDWXU]HQWUHQ'LHV
A: Kundenunterstützung, Batterien und Service 137Versandanweisungen:HQQ,KU5HFKQHUUHSDULHUWZHUGHQPXVVVHQGHQ6LHLKQE LWWHPLWIROJHQGHQ8 QWHUO
138 A: Kundenunterstützung, Batterien und ServiceSicherheitsbestimmungen86$'LHVHV*HUlWHQ WVSULFKW7HLOGHU86DP HULNDQLVFKHQ)&&
A: Kundenunterstützung, Batterien und Service 139JapanEntsorgung von Altgeräten aus privaten Haushalten in der EUDas Symbol auf dem Produkt oder seine
14 ÜbersichtAnnuitätenrechnung (TVM) — Übersicht*HEHQ6LHYLHUGHUIQI9DULDEOHQZHUWHHLQXQGHUUHFKQHQ6LHGHQIQIWHQ:HUW(LQDEIOLHHQGHU*HOGEH
140 A: Kundenunterstützung, Batterien und Serviceausführen können, wenn der Schaden während der Garantiezeit mitgeteilt wird.3. HP garantiert nicht, d
A: Kundenunterstützung, Batterien und Service 1418. Für Kundentransaktionen in Australien und Neuseeland: Die in dieser Vereinbarung aufgeführten Gara
appendix_A.fm Page 142 Sunday, June 25, 2000 3:16 PM
B: Weitere Hinweise zur Rechenweise des HP 10BII 143BWeitere Hinweise zur Rechenweise des HP 10BIIIRR/YR-Berechnungen'HU5HFKQHUEHUHFKQHWGHQLQ
144 B: Weitere Hinweise zur Rechenweise des HP 10BIIMögliche Ergebnisse bei IRR/YR-Berechnungen1DFKIROJHQGILQGHQ6LHHLQHhEHUVLFKWGHUP|JOLFKHQ(UJ
B: Weitere Hinweise zur Rechenweise des HP 10BII 145Speichern eines Schätzwertes für IRR/YR8PHLQHQ6FKlW]ZHUWIU, 55<5 HLQ]XJHEHQWLSSHQ6LH
146 B: Weitere Hinweise zur Rechenweise des HP 10BIIAuswirkung von Σ– bei der Korrektur von Statistikdaten'HU+3 %,,VSHLFKHUW6WDWLVWLNGDWHQÅ
B: Weitere Hinweise zur Rechenweise des HP 10BII 147GleichungenMarge und KostenaufschlagAnnuitätenrechnung (TVM)=DKOXQJVZHLVHQ)DNWRU6 IU(QG
148 B: Weitere Hinweise zur Rechenweise des HP 10BIITilgungsplan-Berechnungen%$/LVWXUVSUQJOLFKHU%DUZHUW39JHUXQGHWJHPlDNWXHOOHP$Q]HLJHIRUPDW
B: Weitere Hinweise zur Rechenweise des HP 10BII 149Cashflow-Berechnungen:HQQ139 GDQQLVWGLH/|VXQJIULGHULQWHUQH=LQVIX,55<5L 3H
Übersicht 15Annuitäten: Was wäre, wenn… — Übersicht9DULDEOHQZHUWHPVVHQQLFKWIUMHGHV%HLVSLHOHUQHXWHLQJHJHEHQZHUGHQ:HOFKH.UHGLWK|KHN|QQHQ6
150 B: Weitere Hinweise zur Rechenweise des HP 10BIIStatistik [[∑Q-------=yy∑Q-------=[[\∑\∑----------=Sx[∑[∑()2Q--------------–Q –----------
C: Meldungen 151CMeldungen0LW E]Z N|QQHQ6LHGLHDQJH]HLJWHQ0HOGXQJHQO|VFKHQAll Clear'HU6SHLFKHUZXUGHJHO|V FKW6HLWH COPR HP2000&
152 C: MeldungenRunning(VZLUGJHUDGHHLQH%HUH FKQXQJGXUFKJHIKUWUFLO8QGHUIORZ'DV=ZLVFKHQHUJHE QLV HLQHU790%HUHFKQXQJLVW]XNOHLQXP
Stichwortverzeichnis 153Stichwortverzeichnis'LHLPIROJHQGHQ$EVFKQLWWQLFKWDXIJHIKUWHQ7DVWHQILQGHQ6LHLQGHQHQWVSUHFKHQGHQDOSKDEHWLVFKHQ
154 Stichwortverzeichnis$Q]HLJHQ %HLVSLHOH 'LDJUDPPH 'LVNRQWLHUHQ (LQJDEH (UVWHU *OHLFKXQJHQ 3UREOHPH , –8QJOHLFK CF
Stichwortverzeichnis 155I,QGLNDWRUHQ INPUT INT ,QYHUV ,55%HUHFKQHQ ,55<5 , $XWRPDWLVFKHV6SHLFKHUQ hEHUVLFKW ,55<5%HUHF
156 StichwortverzeichnisPPEND PER 3HULRGHQ , , , 3HULRGLVFKHU=LQVVDW] 3IDQGEULHIPLW$EVFKODJ 3RWHQ]IXQNWLRQ 3UHLV , PR
Stichwortverzeichnis 157T7DXVHQGHU6HSDUDWRU 7LOJXQJ 7LOJXQJVIUHLHV'DUOHKHQ 7LOJXQJVSODQ³hEHUVLFKW 7LOJXQJVSODQ%HUHFKQXQJHQ –(LQ
10BIX.FM Page 158 Sunday, June 25, 2000 2:59 PM
16 ÜbersichtTilgungsplan — Übersicht1DFKGHP6LHGLH+|KHGHU5FN]DKOXQJEHUHFKQHWKDEHQNDQQGHU7LOJXQJVYHUODXIHUPLWWHOWZHUGHQ*HEHQ6LHGD]XGL
Übersicht 17Zinssatzkonvertierung — Übersicht=XP8PUHFKQHQ]ZLVFKHQQRPLQDOHQXQGHIIHNWLYHQ=LQVVlW]HQLVW]XHUVWGHUEHNDQQWH=LQVVDW]VRZLHGLH$Q]
18 ÜbersichtCashflow-Berechnungen — Übersicht/LHJWHLQ$QIDQJV&DVKIORZ$XV]DKOXQJYRQ YRUJHIROJWYRQPRQDWOLFKHQ(LQ]DKOXQJHQYRQ
Übersicht 19:LHJURLVWGHU1HWWREDUZHUW139EHLHLQHP=LQVVDW]YRQ "Statistik — Übersicht%HUHFKQHQ6LHXQWHU9HUZHQGXQJQDFKVWHKHQGHU&ap
檔名: title_G-050105.doc 頁碼: 第 2/2 頁 Hinweis REGISTRIEREN Sie IHRES PRODUKT AN : www.register.hp.com FÜR DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTE
20 Übersichtx-Werte 2 4 6y-Werte 50 90 160Tastenfolge Anzeige Beschreibung0,00/|VFKW6WDWLVWLNUHJLVWHU1,00(LQJDEHHUVWHV[\:HUWHSDDU2,00(LQJDEH]Z
Übersicht 21Tastenfolge1. Annuitätenrechnung (Seite 55)2. Zahlen voneinander trennen (Seite 28)3. Prozent (Seite 35)4. Konstante (Seite 39)5. Speicher
at_a_glance.fm Page 22 Sunday, June 25, 2000 3:04 PM
1: Bedienungsgrundlagen 231BedienungsgrundlagenEin- und Ausschalten des Rechners0LWGHU7DVWH VFKDOWHQ6LHGHQ+3%,,HLQ=XP$XVVFKDOWHQLVW]XH
24 1: Bedienungsgrundlagen8QWHUOlXIW,KQHQ HLQ7LSSI HKOHUEHLGHU(LQ JDE HHLQH U=DKON|QQHQ 6LHPLWGDV]XOHW]WHLQJHJHEHQH=HLFKHQO|VFKHQ:X
1: Bedienungsgrundlagen 25Funktionsweise von Anzeige und TastenfeldCursor'HU&XUVRUBLVWEHLP(LQWLS SHQYRQ=DKOHQV LFKWEDULöschen von
26 1: Bedienungsgrundlagen8PGHQ6SHLFKHUE HUHLFK]XO|VFKHQXQGDOOH0RGL]XUFN]XVHW]HQKDOWHQ6LHJHGUFNWXQGEHWlWLJHQJOHLFK]HLWLJGLHEHLGHQ
1: Bedienungsgrundlagen 27PER 'HU3HULRGHQEHUHLFKHLQHV7LOJXQJVS ODQVZLUGDQJH]HLJW6HLWH C-FLOW 'HU&DVKIORZ,QGLNDWRUOHXFKWHW
28 1: BedienungsgrundlagenUmschalttaste'LHPHLVWHQ7DV WHQGHV+ 3%,,YHUIJHQ EHUHLQH=ZHLWIXQNWLRQGLHLQRUJ DQJHI DUEHQHU 6FKULIWREH
1: Bedienungsgrundlagen 29SWAP-Taste'DV'UFNHQYRQ EHZLUNWGHQ $XVWDXVFKI R OJHQGHU'DWHQGHUEHLGHQ]XOHW]WHLQJHJHEHQHQ=DKOHQ
Vorwort 3Vorwort,KU+3%,,UHIOHNWLHUWGLHKHUYRUUDJHQGH4XDOLWlWXQGGLH$XIPHUNVDPNHLWELV]XP'HWDLOEHLGHU(QWZLFNOXQJXQG)HUWLJXQJGXUF
30 1: BedienungsgrundlagenZweiwertige Funktionen. (UIRUGHUWHLQH)XQNWLRQ]ZHL:HUWHVRHUIROJWGLH(LQJDEHLQGHU)RUP=DKO=DKOJHIROJWYRQGHU
1: Bedienungsgrundlagen 31,VWHLQH=DKO]XJU RIUGDV',63 )RUPD WVRZLUGVLHDXWRPDWLVFKLQZLVVHQVFKDIWOLFKHU1RWDWLRQ GDUJHVWHOOWWisse
32 1: BedienungsgrundlagenAnzeigen aller Dezimalstellen'UFNHQ6LH XP=DKOHQPLWGHUJU|WP|JOLFKHQ*HQDXLJNHLWDQ]X]HLJHQQDFKIROJHQGH1XOOH
1: Bedienungsgrundlagen 33Meldungen'HU+3%,,]HLJW0HOGXQJ HQEHUGHQ6WDWXVGHV5HFKQHUVVRZLH,QIRUPDWLRQ HQEHUGHQ9H UVXFKHLQHUXQ]XOl
CHAPT_1.FM Page 34 Sunday, June 25, 2000 3:05 PM
2: Kaufmännische Prozentrechnung 352Kaufmännische Prozentrechnung6LHN|QQHQPLW,KUHP+3%,,3UR]HQWVlW]HSUR]HQWXDOHbQGHUXQJHQ.RVWHQ9HUNDXIVS
36 2: Kaufmännische ProzentrechnungAddieren und Subtrahieren eines Prozentwerts6LHN|QQHQHLQHQ3UR]HQWZHUWLQQHUKDOEHLQHV5HFKHQVFKULWWVDGGLHUHQE]
2: Kaufmännische Prozentrechnung 37Beispiel. %HU HFKQHQ6LHGLHSUR] HQWXDOH'LIIHU HQ] ]ZLVFKHQïXQGMarge und Kostenaufschla
38 2: Kaufmännische ProzentrechnungBerechnung der MargeBeispiel. .LORZDWW(OHFWURQLFVNDXIW)HUQVHKHUIU 'LHVH*HUlWHZHUGHQIU YH
3: Arithmetik und Speicherregister 393Arithmetik und SpeicherregisterVerwenden gespeicherter Zahlen für Berechnungen(VJLEWPHKUHUH0|JOLFKNHLWHQ=DK
4VorwortLeistungsmerkmale des Rechners'LH)lKLJNHLWHQGHV+3%,,XQGGLH*HVWDOWXQJGHV+DQGEXFKVEHUXKHQDXIGHQ%HGUIQLVVHQXQG:QVFKHQ YL
40 3: Arithmetik und SpeicherregisterBeispiel. %HUHFKQHQ6LHXQGBeispiel. %HUHFKQHQ6LHXQGBeispie
3: Arithmetik und Speicherregister 41Verwenden des M-Registers'LH7DVWHQ XQG IKUHQ6SHLFKHURSHUDWLRQHQPLWHLQHPHLQ]LJHQ6SHLFKHUUHJLVWH
42 3: Arithmetik und SpeicherregisterVerwenden nummerierter Register0LWGHQ7DVWHQ XQG KDEHQ6LH=XJULIIDXIGLHEHQXW]HUGHILQLHUWHQ5HJLVWHU
3: Arithmetik und Speicherregister 43,QGHQPHLVWHQ)lOOHQPXVVGDV6SHLFKHUUHJLVWHUQLFKWJHO|VFKWZHUGHQGDGDV6SHLFKHUQHLQHU=DKOGHQDOWHQ5HJL
44 3: Arithmetik und SpeicherregisterMathematische Berechnungen0DWKHPDWLNIXQNWLRQHQGLHVLFKQXUDXIHLQH)XQNWLRQEH]LHKHQYHUZHQGHQGLHMHZHLOVDQ
3: Arithmetik und Speicherregister 45Potenzfunktion'LH3RWHQ]IXQNWLRQEHUGLH7DVWHQIROJH ]XJlQJOLFKSRWHQ]LHUWGLH]XYRUHLQJHJHEHQH=DKO
46 3: Arithmetik und SpeicherregisterTastenfolge Anzeige Beschreibung85,001RFKNHLQH%HUHFKQXQJ73,00%HUHFKQHW²0,41%HUHFKQHW÷3,700XOWL
4: Veranschaulichung finanzmathematischer Probleme 474Veranschaulichung finanzmathematischer ProblemeAngehen einer finanzmathematischen Aufgabe'L
48 4: Veranschaulichung finanzmathematischer Probleme-HGHV&DVKIORZ%HLVSLHONDQQGXUFKHLQ'LDJUDPPGDUJHVWHOOWZHUGHQ%HLP=HLFKQHQGHV&a
4: Veranschaulichung finanzmathematischer Probleme 49Zeitintervalle und Cashflows1HEHQGHU9RU]HLFKHQNRQYHQWLRQIU&DVKIORZVDEIOLHHQGH%HWUlJH
Inhaltsverzeichnis 5Inhaltsverzeichnis11 Übersicht11*UXQGODJHQ²hEHUVLFKW12 3UR]HQ WUHFKQXQJ³hEHUVLFKW13 6SHLFKHUWDVWHQ³hEHUVLFKW14 $QQXLWlWHQUHF
50 4: Veranschaulichung finanzmathematischer ProblemeZinseszinsberechnung9HUWUlJHDXIGHU*UXQGODJHYRQ=LQVHV]LQVHQVLQGGDV*OHLFKHZLHHLQH)ROJHD
4: Veranschaulichung finanzmathematischer Probleme 51Zinssätze:HQQ6LHHLQHILQDQ]PDWKHPDWLVFKH$XIJDEHQVWHOOXQJDQJHKHQLVWHVHQWVFKHLGHQGVLFKE
52 4: Veranschaulichung finanzmathematischer Probleme1DFKGHP6LHYLHUGLHVHU:HUWHHLQJHJHEHQKDEHQN|QQHQ6LHGHQIQIWHQEHUHFKQHQ&DVKIORZ&a
4: Veranschaulichung finanzmathematischer Probleme 53%HUHFKQXQJHQ]X790$XIJDEHQVWHOOXQJHQVLQGLPQlFKVWHQ.DSLWHOEHVFKULHEHQErkennen einer Cashfl
54 4: Veranschaulichung finanzmathematischer Probleme&DVKIORZ$XIJDEHQVWHOOXQJHQZHUGHQLQ.DSLWHOEHVFKULHEHQCHAPT_4.FM Page 54 Sunday, June
5: Annuitätenrechnung (TVM) 555Annuitätenrechnung (TVM)Anwendungsweise der TVM-Applikation'LH790$SSOLNDWLRQ7LPH9DOXHRI0RQH\ZLUGIUEHVW
56 5: Annuitätenrechnung (TVM)'UFNHQ6LH XQG XPGLH9DULDEOHQLQKDOWH]XEHUSUIHQ'XUFK'UFNHQYRQHUKDOWHQ6LHGLH
5: Annuitätenrechnung (TVM) 57Löschen der TVM-Werte'UFNHQ6LH XPGHQ,QKDOWDOOHU7905HJLVWHU]XO|VFKHQ'DGXUFKZLUGGHU,QKDOWYRQ1
58 5: Annuitätenrechnung (TVM):HFKVHOQ6LHLQGHQ(QG0RGXV'UFNHQ6LH IDOOVBEGIN DQJH]HLJWZLUGTastenfolge Anzeige Beschreibung12,00/HJW
5: Annuitätenrechnung (TVM) 59Teil 2. :HOFKHU=LQVVDW]LVWQ|WLJGDPLW,KUHPRQDWOLFKHQ=DKOXQJHQEHLHLQHP%HWUDJYRQ XP DXI
6 Inhaltsverzeichnis2 35 Kaufmännische Prozentrechnung353UR]HQWWDVWH35 %HUHFKQHQHLQHV3UR]HQWZHUWHV36 $GGLHUHQXQG6XEWUDKLHUHQHLQHV3UR]HQWZHUWV36
60 5: Annuitätenrechnung (TVM):HFKVHOQ6LHLQGHQ(QG0RGXV'UFNHQ6LH IDOOVBEGIN DQJH]HLJWZLUGTastenfolge Anzeige Beschreibung12,00/HJW
5: Annuitätenrechnung (TVM) 61Beispiel: Hypothekendarlehen mit Restschuld. 6LHKDEHQHLQH+\SRWKHNYRQ EHLHLQHP-DKUHV]LQVVDW]YRQ XQ
62 5: Annuitätenrechnung (TVM)Schritt 2. 'DGLH7LOJXQJVUDWHQ]XP0RQDWVHQGHHUIROJHQWUHWHQOHW]WH7LOJXQJVUDWHXQG7LOJXQJGHU5HVWVFKXOG]XU
5: Annuitätenrechnung (TVM) 63'HU:HUWLQ307VROOWHIUGLH%HUHFKQXQJGHV(QGZHUWV)9RGHUGHV%DUZHUWV39LPPHUDXI'H]LPDOVWHOOHQJHUX
64 5: Annuitätenrechnung (TVM)Sparkonto-BerechnungenBeispiel: Normales Sparkonto. 6LH]DKOHQ DXIHLQ6SDUNRQWRHLQZHOFKHVPLW MlKUOLFK
5: Annuitätenrechnung (TVM) 65'DVLFKIU1HLQ:HUW]ZLVFKHQXQGHUJLEWLVWHLQHMlKULJH6SDU]HLWHUIRUGHUOLFKXPHLQHQ.RQWRVWDQGYRQP
66 5: Annuitätenrechnung (TVM)Beispiel: Rentenfonds 1DFKHLQHUHUIROJUHLFKHQ.DUULHUHHQWVFKOLHHQ6LHVLFKLQGHQYRU]HLWLJHQ5XKHVWDQG]XWUHWHQ6
5: Annuitätenrechnung (TVM) 67:HFKVHOQ6LHLQGHQ%HJLQQ0RGXV'UFNHQ6LH IDOOVGHU,QGLNDWRUQLFKWDQJH]HLJWZLUGLeasing-Berechnungen/HDVL
68 5: Annuitätenrechnung (TVM)1RUPDOHUZHLVHZLUGIU/HDVLQJ%HUHFKQXQJHQGHU%HJLQQ0RGXVYHUZHQGHWGDPHLVWHQVGLH/HDVLQJUDWH]X%HJLQQMHGHU3
5: Annuitätenrechnung (TVM) 69:HFKVHOQ6LHLQGHQ%HJLQQ0RGXV'UFNHQ6LH IDOOVGHU,QGLNDWRUQLFKWDQJH]HLJWZLUG%HDFKWHQ6LHGDVVVHOEVW
Inhaltsverzeichnis 75 55 Annuitätenrechnung (TVM)55$QZHQGXQJVZHLVHGHU790$SSOLNDWLRQ57 /|VFKHQGHU790:HUWH57 %HJLQQXQG(QG0RGXV57 'DUOHKHQ
70 5: Annuitätenrechnung (TVM)'LH$XIJDEHOlVVWVLFKLQYLHU6FKULWWHQO|VHQ %HUHFKQXQJGHV%DUZHUWVGHUPRQDWOLFKHQ=DKOXQJHQï²
5: Annuitätenrechnung (TVM) 71Schritt 2. $GGLWLRQGHU9RUDXV]DKOXQJ]XPEHUHFKQHWHQ%DUZHUW6SHLFKHUXQJGHU6XPPHSchritt 3. (UPLWWOXQJGHV%DUZHUWV
72 5: Annuitätenrechnung (TVM)Tilgungsplan-Berechnungen7LOJXQJVSODQ%HUHFKQXQJHQEHVFKlIWLJHQVLFKPLWGHU$XIWHLOXQJYRQ=DKOXQJHQLQGHQHQWVSUHFKHQ
5: Annuitätenrechnung (TVM) 73'LH)XQNWLRQ JHKWGDYRQDXVGDVV6LHVRHEHQHLQH790%HUHFKQXQJGXUFKJHIKUWKDEHQE]ZGDVVGLHEHQ|WLJWHQ:HUW
74 5: Annuitätenrechnung (TVM)Beispiel: Tilgungsverlauf einer Reihe von Zahlungen. %HUHFKQHQ6LHGLHHUVWHQ]ZHL-DKUHHLQHV7LOJXQJVSODQVIUHLQH
5: Annuitätenrechnung (TVM) 75'LH6XPPHDXV=LQVXQG7LOJXQJVDQWHLO HQWVSULFKWGHU6XPPHYRQPRQDWOLFKHQ=
76 5: Annuitätenrechnung (TVM):HFKVHOQ6LHLQGHQ%HJLQQ0RGXV'UFNHQ6LH IDOOVGHU,QGLNDWRUQLFKWDQJH]HLJWZLUG%HUHFKQXQJGHV7LOJXQJVYH
5: Annuitätenrechnung (TVM) 77Konvertierung von Zinssätzen'LH$SSOLNDWLRQ]XU.RQYHUWLHUXQJYRQ=LQVVlW]HQYHUZHQGHW7DVWHQ XQG hEHUGL
78 5: Annuitätenrechnung (TVM)=LQVVDW]NRQYHUWLHUXQJHQZHUGHQKDXSWVlFKOLFKEHLGHQIROJHQGHQEHLGHQ3UREOHPVWHOOXQJHQYHUZHQGHW9HUJOHLFKYRQ,QYHVWLW
5: Annuitätenrechnung (TVM) 79'LH(UJHEQLVVH]HLJHQGDVV%DQNGHQK|FKVWHQHIIHNWLYHQ-DKUHV]LQVVDW]DQELHWHWLP9HUJOHLFK]XXQG
8 Inhaltsverzeichnis8 103 Zusätzliche Beispiele103.DXIPlQQLVFKH$SSOLNDWLRQHQ103 %HVWLPPHQGHV9HUNDXIVSUHLVHV104 9HUJDQJHQKHLWVJHVWW]WH9RUKHUVDJHEH
80 5: Annuitätenrechnung (TVM)Beispiel: Monatliche Zahlungen, tägliche Verzinsung. 6LH]DKOHQDEKHXWHPRQDWOLFK DXIHLQ.RQWRHLQZHOFKHVPLW
6: Cashflow-Berechnungen 816Cashflow-BerechnungenAnwendung der Cashflow-Applikation'LH&DVKIORZ$SSOLNDWLRQGHV +3 %,,GLHQW]XU/|VXQJIL
82 6: Cashflow-BerechnungenBeispiel: Kurzfristige Investition. 'DVIROJHQGH&DVKIORZ'LDJUDPPVWHOOWGLH,QYHVWLWLRQHQLQHLQH$NWLHEH
6: Cashflow-Berechnungen 83NPV und IRR/YR: Cashflow.DSLWHOHUOlXWHUWGLH$QZHQGXQJYRQ&DVKIORZ'LDJUDPPHQ]XU9HUDQVFKDXOLFKXQJYRQ/|VXQJ
84 6: Cashflow-Berechnungen%HLMHGHU(LQJDEHHLQ HU&DVKIORZ5HLKHLVWHVZLFKWLJGDVVMHGH3HULRGHGHV&DVKIORZ' LDJU DPPVEHUFNVLFKW
6: Cashflow-Berechnungen 85Beispiel. *HE HQ6LHGLH&DVKIORZ5HLKHGHVYRUDQJHKHQGHQ'LDJ UDPPVHLQXQGEHUHFKQHQ6LH , 55<5%HUHFKQHQ
86 6: Cashflow-BerechnungenAnsehen und Ändern von Cashflows*HKHQ6LHIROJ HQGHUP DHQYRUXPHLQHQ&DVK IORZDQ ]X]HLJHQELV XPGLH&DVKI
6: Cashflow-Berechnungen 87Beispiel: Diskontierte, ungleiche Cashflows. 6LHKDEHQGLH0|JOLFKNHLWVLFKDQHLQHU/DGHQNHWWH]XEHWHLOLJHQZHOFKHIROJ
88 6: Cashflow-Berechnungen'DPLWKDEHQ6LHGLH&DVKIORZVZHOFKH GHQYRUDXVVLFKWOLFKHQ*HZLQQYHUODXI,KUHU,QYHVWLWLRQEHVFKUHLEHQ LQ,KUH
6: Cashflow-Berechnungen 89'DV(UJHEQLV VDJWDXVGDVV6LHEHLHLQHUDQJH VWUHE WHQ-DKUHVUHQGLWHYRQ QLFKWPHKUDOV IUGLH%H
Inhaltsverzeichnis 9B 143 Weitere Hinweise zur Rechenweise des HP 10BII143,55<5%HUHFKQXQJHQ144 0|JOLFKH(UJHEQLVVHEHL,55<5%HUHFKQXQJHQ144
90 6: Cashflow-BerechnungenBerechnen des internen Zinsfußes 'UFNHQ6LH XQGVSHLFKHUQ6LHGLH$Q]DKOGHU3HULRGHQSUR-DKULQ3<5 *HE
6: Cashflow-Berechnungen 91:H LWHUH%HLVSLHOHIU GLH$QZHQGXQJYRQ 13 9XQG,55<5I LQGHQ6LHLQ.DSLWHO Å=XVlW]OLFKH%HLVS LHOH´Automatisc
Chapt_6.fm Page 92 Sunday, June 25, 2000 3:14 PM
7: Statistische Berechnungen 937Statistische Berechnungen'LH7DVWHQ XQG GLHQHQ]XP(LQJHEHQXQG/|VFKHQYRQ'DWHQGLHIUVWDWLVWLVFKH
94 7: Statistische BerechnungenEingeben von Statistikdaten)UGLH$Q]DKOGHU]XDNNXPXOLHUHQGHQ:HUWHLQGHQ6WDWLVWLNUHJLVWHUQJLEWHVNHLQH%HJUHQ]X
7: Statistische Berechnungen 95Korrigieren von Statistikdaten)DOVFKH(LQJDEHQN|QQHQPLW JHO|VFKWZHUGHQ,VWHLQHUGHU:HUWHHLQHV[\ :HUWHSDDUHV
96 7: Statistische BerechnungenZusammenfassung von Statistikfunktionen(LQLJH)XQNWLRQHQEHUHFKQHQ]ZHL(UJHEQLVVH,QHLQHPVROFKHQ)DOOHUVFKHLQWGHU
7: Statistische Berechnungen 97Mittelwert, Standardabweichung und Summationsstatistik0LW,KUHP+3 %,,N|QQHQ6LHGHQ0LWWHOZHUW GLH6WLFKSUREHQ
98 7: Statistische Berechnungen%HLGHUYRQ XQG EHUHFKQHWHQ6WDQGDUGDEZHLFKXQJZLUGGDYRQDXVJHJDQJHQGDVVGLHYRUOLHJHQGHQ'DWHQGLH6WLF
7: Statistische Berechnungen 99Lineare Regression und Näherung'LHOLQHDUH5HJUHVVLRQLVWHLQVWDWLVWLVFKHV9HUIDKUHQ]XU$XVIKUXQJYRQ1lKHUXQJV
Komentáře k této Příručce